Unter dem Titel „KLEINKLEIN“ zeigt der Westdeutsche Künstlerbund seine 36. Übersichtsausstellung gleich an zwei Standorten – im Märkischen Museum Witten und im Stadtmuseum Hattingen.
Zentrales Konzept der Ausstellung ist das übersichtliche Format: Alle ausgestellten Werke dürfen die maximale Größe von 50 × 50 × 50cm nicht überschreiten. Inhaltlich gibt es keinerlei thematische Vorgaben, was eine größtmögliche Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken erlaubt. So reicht das Spektrum der ausgestellten Arbeiten von abstrakter und figurativer Malerei über Zeichnungen, Collagen und Fotografien bis hin zu Skulpturen, textilen Werken und Videos. „KLEINKLEIN“ macht damit deutlich, wie viel künstlerische Kraft und Ausdruck auch oder gerade im kleinen Format stecken!
In der Ausstellung sind neben Kunstwerken von aktuellen und verstorbenen Mitgliedern des WKB auch Arbeiten weiterer Künstler*innen aus NRW bzw. mit Bezug zu NRW zu sehen. Diese Öffnung stellt zusätzliche Verbindungen zwischen verschiedenen künstlerischen Positionen in und außerhalb der Region her. Insgesamt sind weit mehr als 500 Werke von 232 Künstler*innen an den beiden Standorten zu sehen.
Eröffnung der Ausstellung an zwei Standorten:
Freitag, 4. Juli 2025, 19:00 Uhr
Märkisches Museum Witten
Es sprechen:
Jasmin Vogel, Vorständin Kulturforum Witten AöR
Christoph Kohl, Leiter Märkisches Museum Witten
Begrüßung und Einführung zur Ausstellung:
Christoph Platz, 1. Vorstand Westdeutscher Künstlerbund
Musik: Schallundsellge
www.maerkisches-museum-witten.de
Sonntag, 6. Juli 2025, 11:30 Uhr
Stadtmuseum Hattingen
Begrüßung:
Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen
Gudrun Schwarzer-Jourgens, Museumsleiterin
Einführende Worte:
Christoph Platz, 1. Vorstand Westdeutscher Künstlerbund
Musik: Patrick Hagen, Klarinette
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Sonntag, 13. Juli, 15 Uhr
Märkisches Museum Witten
Künstler*innengespräch und anschließend MakiMaki – Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem „KLEINKLEIN“
Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr
Stadtmuseum Hattingen
Künstler*innengespräch und anschließend DryLyBü – Multimediales Ensemble aus Köln und Münster
Sonntag, 10. August, 15 Uhr
Märkisches Museum Witten
Künstler*innengespräch und anschließend Erich Füllgrabe und Merrit Jaboksen – Kleinlichkeitsmessung
Sonntag, 7. September, 11:30 Uhr
Stadtmuseum Hattingen
Finissage im Rahmen einer Matinee und Nikola Dimitrov – Vom Klang bewegt
Sonntag, 5. Oktober, 15 Uhr
Märkisches Museum Witten
Künstler*innengespräch und anschließend Martin Blume (dr., perc.) und Ulrich Langenbach (cello, guit.) – Freie Improvisationen