|
|
aktuelles
|

|
|
Ausstellung
"HOW HEAT SLIDES ACROSS SURFACES"
AUSSTELLUNG LITAUISCHER KÜNSTLER IN MÜNSTER
16. Juli - 14. August 2022 Ausstellungshalle "Hawerkamp 31" Am Hawerkamp 31 in Münster
Eröffnung: Freitag, 15. Juli 2022, um 18 Uhr
"How Heat Slides Across Surfaces" präsentiert 10 zeitgenössische litauische Künstler*innen:
Linas Blažiūnas - Vytenis Burokas - Algirdas Jakas - Agnė Juodvalkytė - Beatričė Mockevičiūtė - Sallamari Rantala - Ieva Rojutė - Eglė Ruibytė - Aistė Marija Stankevičiūtė - Marija Šnipaitė
In Skulptur, Malerei, Textilkunst und Druckgrafik erforschen diese Künstler Themen wie Licht, Ritual, Landschaft, Kollektivität, Isolation und soziale Fragen. Die unter-schiedlichen Zugriffsweisen und Asuformungen der ausgestellten Objekte erinnern auf subtile Weise an sich selbst - als scharfkantige Körper, lösliche und temporäre Formen des jeweils anderen. ...alles verblasst. Ich erinnere mich an die kleine springende Reflexion eines Sonnenstrahls - "Sonnenhase"*, wie wir ihn nennen*. In einem Raum, in dem kein einziger Sonnenstrahl zu finden war, nur das klare Morgenlicht. Der Hase, der vorgibt, ein Kreis zu sein, krabbelt langsam durch die Wände, versteckt sich hinter dem Schrank, taucht am anderen Ende des Schranks auf, um schließlich in die Tischuhr zu springen und sich dort niederzulassen. Wie ein Gespenst. Die Hitze saugt die letzten Reste von Feuchtigkeit aus den weiß werdenden Oberflächen. Alles, was bleibt, ist der leicht anhaftende Sand. Die Strahlen scheinen alles zu verändern - Texturen, Gerüche, Farben, Gewichte, Glätte, Geschwindigkeiten, Größen - bis die farblosen Auswüchse beginnen, die herum huschenden Reflexe zu jagen. (*Saulės zuikutis (litauisch für "Sonnenhase": gängige Bezeichnung für einen kleinen kreisförmigen Sonnenstrahl, der von einem Spiegel reflektiert wird). Die Ausstellung wird von Milda Dainovskytė kuratiert, einer unabhängigen Kuratorin für zeitgenössische Kunst, Künstlerin, Mitglied des Kuratorenduos (mit Laurynas Skeisgiela) und Mitbegründerin des Begegnungsraums Lokomotif (2019-2021), der zeitgenössische Kunstpraktiken und Strategien für die Bildung städtischer Identität miteinander verbindet. Der Architekt der Ausstellung ist Vytautas Gečas, ein Designer und Künstler, der auf dem Gebiet des konzeptionellen Designs arbeitet. Er experimentiert mit dem Kontext und der Wahrnehmung des Themas und setzt dabei auf Komplexität, Fragmentierung, Schichtung und gemischte Referenzen. Gečas studiert derzeit an der Vilnius Academy of Arts, um in Design zu promovieren, und arbeitet als Kurator verschiedener Ausstellungen für zeitgenössisches Design in Litauen. Seine Designobjekte werden häufig in internationalen Ausstellungen präsentiert. Designer der Ausstellung - Eglė Ruibytė, Übersetzerin - Alexandra Bondarev. Organisatorin: Galerie Pamėnkalnio (Vilnius). Partner: Westdeutscher Künstlerbund e.V., Hawerkamp 31. Förderer: Litauischer Rat für Kultur, Stadt Vilnius, Litauischer Künstlerverband.
|
 |
|
Ausstellung
InDiscreet The Problem of Intimacy | 2022
17. Juni - 14. Juli 2022
Contemporary Art Center | Pamenkalnio Gallery, Vilnius
Teilnehmende Künstler*innen:
Jochem Ahmann | Renate Behla | Satomi Edo | Vera Drebusch + Florian Egermann| Regina Friedrich-Körner | Setsuko Fukushima | Mahtab Zahra Hassanabadi | Jonas Hohnke | Gudrun Kattke | Evangelos Koukouwitakis | Anne Kückelhaus | Ulrich Langenbach | Renate Löbbecke | Christoph Platz | Johanna Schwarz
Contemporary Art Center | Pamenkalnio Gallery
Vokiečių g. 2 | LT-01130 |Vilnius (LTU)
Ausstellungseröffnung: 17.06.2022 | 18:00 Uhr
Künstler*innen der Litauischen Künstlervereinigung werden vom 15. Juli bis 7. August 2022 in der Ausstellungshalle Am Hawerkamp Münster mit einer Präsentation aktueller Werke zu Gast sein.
|

|
|
Der Vorstand des Westdeutschen Künstler- bundes verurteilt den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine in aller Schärfe!
Dieser Krieg richtet sich gegen die freiheits- liebenden Menschen der Ukraine, vernichtet Leben, Lebensraum, aber auch die Werte, die Demokratie und unabhängige Kunst und Kultur ausmachen.
Unsere Solidarität und unsere Gedanken sind bei der gesamten ukrainischen Bevölkerung!
The Board of the West German Artists' Union condemns Russia's belligerent attack on Ukraine in the strongest possible terms! This war is directed against the freedom-loving people of Ukraine, destroying lives, living space and the values that make up democracy and independent art and culture. Our solidarity and thoughts are with Ukrainian people!
Für den Westdeutschen Künstlerbund e.V.
der Gesamtvorstand
Ekkehard Neumann, Jochem Ahmann, Friedhelm Falke, Heiner Geisbe, Prof. Thomas Klegin, Willi Otremba, Mira Schumann und Elly Valk-Verheijen
|



|
|
Wir trauern um Heiner Kuhlmann, Hartmut Böhm, Wilm Weppelmann und Kumiko Kurachi
Heiner Kuhlmann (1952 – 2021)
Heiner Kuhlmann ist am 21. Dezember 2021 plötzlich verstorben. Seit über zehn Jahren Vereins- mitglied, war er ein geschätzter Düsseldorfer Künstlerkollege, der mit seinen Objekten und Installationen in zahlreichen Ausstellungen und Skulpturen Projekten bekannt wurde. Er war auch in vergangenen Übersichtsausstellungen des WKB vertreten. Wir werden uns an Heiner Kuhlmann und seine künstlerische Arbeit nachdrücklich erinnern.
Hartmut Böhm (1938 - 2021)
Unser Ehrenmitglied Hartmut Böhm ist am 26. Dezember 2021 verstorben. Seit 1977 war er Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund und arbeitete in den 1980-iger Jahren während er Zeit des WKB in Hagen wiederholt im Vorstand. Er prägte die Arbeit und Ziele des Vereins über viele Jahre in besonderer Weise. Seine Künstler- kolleginnen und Kollegen schätzten seine Persönlichkeit sowie sein außerordentlich konsequentes und vielbeachtetes künstlerisches Werk. Vielen von uns war er freundschaftlich verbunden. Hartmut Böhm wird uns in tiefer Erinnerung bleiben.
Wilm Weppelmann (1957 - 2021)
Der WKB erinnert an Wilm Weppelmann, Münster, der am 5. November 2021 verstorben ist. Vor zwei Jahren wurde er Mitglied in unserer Ver- einigung. Seit Beginn seiner künstlerischen Arbeit waren Aktionen unterschiedlicher Art ein wichtiger Schwerpunkt. Die von ihm 2006 in Münster ge- gründete vielbeachtete Freie Gartenakademie wurde noch in diesem Jahr mit einem außerge- wöhnlichen Kulturprogramm durchgeführt.
Wir werden an Wilm Weppelmann erinnern. www.gartenakademie.org
Kumiko Kurachi (1955 - 2021)
Vor kurzer Zeit ist unsere Kollegin und lang- jähriges Mitglied Kumiko Kurachi überraschend gestorben. Seit vielen Jahren lebte und arbeitete sie in Düsseldorf, hielt jedoch mit zahlreichen Ausstellungen in Japan weiter engen Kontakt zu ihrer Heimat. In unserer letzten Übersichts- ausstellung 2019 war sie mit Arbeiten im Osthaus Museum Hagen vertreten. In diesem Jahr wurde eine eindrucksvolle Publikation ihrer Werke vorge- stellt.
Wir werden uns an Kumiko Kurachi als eine sehr geschätzte Künstlerin, Kollegin und Freundin mit einem besonderen künstlerischen Werk erinnern.
|

|
|
Ausstellung
"vis - à - vis" Formen des Portraits
04.09. - 05.12.2021 verlängert bis zum 12.12.2021 im Haus Villigst, Schwerte
Teilnehmende Künstler*innen: Eberhard Bitter - Petra Ellert - Min Clara Kim - Ulrike Rutschmann
Kuratiert von Thomas Klegin
|

|
|
Ausstellung
..zuhause........ unterwegs
...acht koreanische Künstler*innen und acht Künstler*innen aus der Region Münsterland im Haus der Kunst Enniger
23.11. - 12.12.2021 im Haus der Kunst Enniger
Eröffnung: Samstag, 20.11., 15:00-18:00 Uhr Zutritt nur für 3G
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 15:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Haus der Kunst Enniger Hauptstraße 66 59320 Ennigerloh Tel: 0176-31169294 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.hausderkunst-enniger.com Eintritt frei.
Teilnehmende Künstler*innen: Sanghoon Ahn - Julia Arztmann - Dai Goang Chen - Jun Ho Cho - Nikola Dicke -

|




|
|
Ausstellung
a bit on the side III Zeichnung auf Seitenwegen
23.10. - 28.11.2021 im Künstlerhaus Dortmund
Künstlerhaus Dortmund Sunderweg 1, 44147 Dortmund
ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGEN Do-So 16-19 Uhr
Eintritt frei.
www.kh-do.de
Teilnehmende Künstler*innen: Nina Brauhauser Evelina Cajacob Marta Colombo Anna Lytton Gerhrad Reinert
Konzept: Mira Schumann Kuration und Organisation: Maria Schleiner, Elly Valk-Verheijen Freundlich unterstützt durch: Kulturbüro Dortmund, DEW21
|





|
|
Ausstellung
a bit on the side II Zeichnung auf Seitenwegen
30.09. - 31.10.2021 in der Meno Parkas Gallery, Kaunas, Litauen
Teilnehmende Künstler*innen: Christoph Bangert Matthias Beckmann Peter Paul Berg Patrick Borchers Nina Brauhauser Marta Colombo Ulrich Möckel Renate Paulsen Gerhard Reinert Yevgeniya Safronova Maria Schleiner Mira Schumann Samuel Treindl Alexander Voß
Foto: Elly Valk-Verheijen
|


|
|
Wir trauern um Dirk Hupe und Hanns Armborst
Dirk Hupe (1960-2021)
Als langjähriges aktives Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund hat Dirk Hupe an zahlreichen gemeinsamen Ausstellungen teilgenommen. Er war geschätzte Kollege, dem WKB und besonders der Ruhrregion verbunden. Seine Persönlichkeit und sein eigenständiges künstlerisches Werk wird uns in besonderer Erinnerung bleiben.
Hanns Armborst (1941-2021)
Unser Ehrenmitglied Hanns Armborst war dem Westdeutschen Künstlerbund, seinen Künstler- kolleginnen und Kollegen in besonderer Weise in Arbeit und Freundschaft verbunden. Als langjähriges Mitglied und viele Jahre im Vorstand aktiv, hat er die Arbeit und Wirkungs- weise unserer Künstlervereinigung mit geprägt. So konnte unsere letzte Übersichtsausstellung in Hagen und Iserlohn auf seine Initiative, seine ersten Gespräche mit der Leitung des Osthaus Museums eingerichtet werden. Den Mitgliedern des WKB war er ein geschätzter Kollege, vielen von uns über die Jahre auch freundschaftlich verbunden. Hanns Armborst wird uns allen sehr fehlen. Seine Persönlichkeit und sein außerordentliches künstlerisches Werk wird uns in tiefer Erinnerung bleiben.
|







|
|
Ausstellung
a bit on the side Zeichnung auf Seitenwegen
14. Mai - 15. August 2021 in der Galerie der Stadt Lüdenscheid
Bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Zugangsbestimmungen beachten.
Teilnehmende Künstler*innen: Alexander Voß Peter Paul Berg Patrick Borchers Ulrich Möckel Mira Schumann Jessica Toliver Ines Spanier Anna Lytton
Galerie der Stadt Lüdenscheid Sauerfelder Straße 41 58511 Lüdenscheid Tel: 02351-171496 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.luedenscheid.de
Öffnungszeiten: Mi-So 11-18 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung von:

Internetseite des LWL
Fotos: Jens Sundheim, Dortmund
|
|
|
Ausstellung
TRANZPARENZ UND DICHTE
22. August - 27. September 2020
eine Kooperationsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. mit den Flottmann-Hallen Herne
Seit Bestehen der Flottmann-Hallen Herne sind zahlreiche Kooperationsausstellungen mit dem Westdeutschen Künstlerbund unterschiedlicher Themenbereiche für beide Partner fester Bestand- teil der Kunst vermittelnden Arbeit geworden.
Mit der Ausstellung "Transparenz und Dichte" haben Jutta Laurinat, Ausstellungsleiterin der Flottmann-Hallen und Andreas Bee ein Ausstellungskonzept entwickelt, das zehn Beispiele unterschiedlicher Materialitäten, ihre charakteris- tische Ausprägungen und individuellen Formen Ideen zusammenführt. Neben sieben WKB Mit- gliedern sind drei GastkünstlerInnen eingeladen worden.
Für alle Beteiligten waren die Monate der Vorbe- reitung "im Wartestand" in der Zeit der Pandemie eine besondere Herausforderung.
Wir sind sehr froh, dass diese Ausstellung tat- sächlich durchgeführt werden kann.
Es findet keine Eröffnung statt. Die Corona Hygiene-regeln sind beim Besuch der Ausstellung bitte zu beachten.
Teilnehmende Künstler*innen:
Boris Doempke - Matthias Grotevent - Doris Kaiser - Jamiun Kim - Claudia Mann - Alke Reeh - Philipp Röcker - Petra Siering - Suse Wiegand - Peter Schwickerath
Finissage und Katalogpräsentation
27. September 2020, um 11:30 Uhr
(unter Einhaltung der geltenden Corona SchuVo)
Flottmann-Hallen Herne Straße des Bohrhammers 5 44625 Herne www.flottmann-hallen.de Tel.: 02323-162953 Öffnungszeiten: Di - So 14-18 Uhr
|
|
|
Ausstellung
10 + 10 = 20
20 Jahre Kooperationen zwischen dem Westdeutschen Künstlerbund
Ausstellungshalle Am Hawerkamp Münster
27. September - 13. Oktober 2019
Eröffnung: Freitag, 27. September, um 18:30 Uhr
Ausstellungshalle Am Hawerkamp Am Hawerkamp 31 48155 Münster
Öffnungzeiten: Sa und So 15-19 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 0179-5490066
Haus der Kunst Enniger
28. September - 20. Oktober 2019
Eröffnung: Samstag, 28. September,
um 16:30 Uhr
Haus der Kunst Enniger Hauptstr. 66 59320 Enningerloh-Enniger
Öffnungzeiten: Sa und So 14-17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: 0176-31169294


|

|
|
Ausstellung
InDiscreet - The Problem of Intimacy
21. September - 27. Oktober 2019
Stadtmuseum Hattingen
Eröffnung: Freitag, 20. September, um 19 Uhr
Begrüßung: Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen
Einführung: Renate Löbbecke, Mitglied Kuratorenteam / Vorstand WKB
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Stadtmuseum Hattingen Marktplatz 1-3 45527 Hattingen-Blankenstein
www.stadtmuseum.hattingen.de
Öffnungzeiten: Mi-Fr 15-18 Uhr; Sa-So 11-18 Uhr
Teinehmende Künstler*innen:
Jochem Ahmann - Renate Behla - Patrick Borchers - Satomi Edo - Regina Friedrich-Körner - Zahra Hassanabadi - Tom Horn - Gudrun Kattke/ Dirk Baxmann - Anne Kückelhaus - Judith Lesur - Renate Löbbecke

|

|
|
Ausstellung
Lichtecht
2. August - 28. August 2019
in der Dr. Carl Dörken-Galerie, Herdecke
Eröffnung: Freitag, 2. August, um 19 Uhr
Einführung: Claudia Rinke, Kunsthistorikerin
Teinehmende Künstler*innen:
Dovydas Alčauskis - Voldemaras Barakauskas - Irene Breiveinė - Salomėja Jastrumskytė - Eugenijus Nalivaika - Nikola Hamacher - Ines Hock - Jaimun Kim - Mi-Kyung Lee - Edith Oellers - Willi Otremba - Eglė Petrošiũtė - Thomas Prautsch - Simans Skrabulis
Kuratiert von Ekkehard Neumann und Willi Otremba

Wetterstraße 60 - 58313 Herdecke
Öffnungszeiten:
Mi.– Fr. 16 –19Uhr, Sa.14 – 17Uhr, So.11 – 17 Uhr

|


|
|
Ausstellung
nachbildern_
Heiner Geisbe • Jörg Heydemann Jochen Müller • Elke Seppmann
15. Juni - 8. September 2019
im Haus Villigst, Schwerte
Haus Villigst Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr Sa. – So. 8 – 14 Uhr
www.akademie-villigst.de.
|

|
|
Ausstellung
"Sichtweiten"
34. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes
Osthaus Museum Hagen
1. Juni - 11. Augsut 2019
Städtische Galerie Iserlohn
1. Juni - 14. Juli 2019
Eröffnung:
Samstag, 1. Juni 2019 Osthaus Museum Hagen um 16:00 Uhr Städtische Galerie Iserlohn um 18:30 Uhr
Osthaus Museum Hagen Museumsplatz 1 (Navigation:Hochstr. 73) 58095 Hagen Di.-So., feiertags: 12-18 Uhr
Städtische Galerie Iserlohn Theodor-Heuss-Ring 24 58636 Iserlohn Mi.-Fr.: 15-19 Uhr; Sa. 11-15 Uhr; So.: 11-17 Uhr
Teilnehmende Künstler*innen (Ausstellungsort Hagen / Ausstellungsort Iserlohn):
Barbara Adamek - Jochem Ahmann - Hans Joachim Albrecht - Hanns Armborst - Julia Arztmann - Christoph Bangert - Claus van Bebber - Horst Becking - Matthias Beckmann - Andreas Bee - Andrea Behn (Gast) - Anne Berlit - Patrick Borchers - Natascha Borowsky - Silke Brösskamp (Gast) - Peter Buchwald - Susanne Cirkel (Gast) - Michael Cleff - Marta Colombo (Gast) - Nikola Dimitrov - Boris Doempke - Hans-Georg Dornhege - Vera Drebusch - Friedhelm Falke - Sabine Flora (Gast) - Gundis Friege - Reiner Fuchs (Gast) - Erich Füllgrabe - Heiner Geisbe - Peter Gros (Gast) - Barbara Grosse - Nikola Hamacher - Ulrich Hassenpflug - Antje Hassinger - Fritz Josef Haubner - Sylvie Hauptvogel - Jörg Heydemann - Almuth Hickl - Ines Hock - Jonas Hohnke (Gast) - Klaus Huneke - Bernd Ikemann (Gast) - Justyna Janetzek (Gast) - Dorothee Joachim - Doris Kaiser - Raymund Kaiser - Gunther Keusen - Hyun-Gyoung Kim (Gast) - Jaimun Kim - Thomas Klegin - Fritz Klingbeil - Hartwig Kompa - Evangelos Koukouwitakis - Jörg Kratz (Gast) - Anne Kückelhaus - Ubbo Kügler - Andrea Küster - Kumiko Kurachi - Mi Kyung Lee - Renate Löbbecke - Roswitha Lüder - Georg Meissner - Ulrich Möckel - Paul Joachim Müller (Gast) - Ekkehard Neumann - Mutsumi Okada - OSTER + KOEZLE - Willi Otremba - Jürgen Paas - Sybille Pattscheck - Stephanie Pech - Gaby Peters - Christoph Platz - Thomas Prautsch - Alke Reeh - Werner Reuber - Rita Rohlfing - Andreas Rosenthal - Ulrike Rutschmann (Gast) - Yevgeniya Safronova - Dirk Salz (Gast) - Götz Sambale (Gast) - Gerhard Scharnhorst - Nora Schattauer - Hannah Schneider (Gast) - Mira Schumann - Johanna Schwarz - Peter Schwickerath - Uwe Siemens (Gast) - Freddie Michael Soethout - Susanne Stähli - Magnus von Stetten (Gast) - Gaby Terhuven - Timm Ulrichs - Elly Valk-Verheijen - Ike Vogt – Voré - Annette Wesseling - Suse Wiegand - Günther Zins
Verstorbene Mitglieder:
Rolf Binder - Ludwig Dinnendahl - Günter Dohr - Friedrich Gräsel - Angelika Herker - Horst Egon Kalinowski - Alfons Kunen - Arthur Lange - Horst Lerche - Helga Regenstein - Ingo Ronkholz - Gerda Schlembach - Doris Schöttler-Boll - Hans Sieverding - Ludwig Wertenbruch



|
|
|
|