Home
aktuelles
|
||
NUR FÜR MITGLIEDER DES WKB! Die Bewerbungsunterlagen für die 35.Übersichtausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. sind per E-Mail und Brief Ende März/Anfang April 2022 an die Mitglieder versendet worden. Falls ein Mitglied die Bewerbungsunterlagen nicht bekommen hat, bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Wir bemühen uns die Unterlagen dann zeitnah zuzustellen. |
Bewerbungsunterlagen
Bewebungsschluss: 31. Mai 2021
|
|
|
Der Vorstand des Westdeutschen Künstlerbundes
Dieser Krieg richtet sich gegen die freiheits-
Unsere Solidarität und unsere Gedanken sind bei der
The Board of the West German Artists' Union
Für den Westdeutschen Künstlerbund e.V. der Gesamtvorstand Ekkehard Neumann, Jochem Ahmann,
|
|
Ein Kooperationsprojekt der Stadt Hamminkeln/Schloss Ringenberg mit dem Westdeutschen Künstlerbund e.V.
Der Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg schreibt für 2022 in Kooperation mit dem Westdeutschen Künstlerbund e.V. zwei Stipendien für bildende Künstler*innen aus. Die Ausschreibung richtet sich an die Mitglieder des WKB sowie an Künstler*innen, die in NRW leben und arbeiten. Der Westdeutsche Künstlerbund e.V. organisiert unter anderem umfangreiche Übersichtsausstellungen mit Werken seiner Mitglieder und Gastkünstler*innen. Ende 2022 findet die 35. Übersichtsausstellung unter dem Titel „BLICKFELDER“ im Museum Goch und dem Museum Schloss Moyland statt. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung werden erstmals zwei Stipendien auf Schloss Ringenberg ausgeschrieben.
Das Stipendium richtet sich an Künstler*innen mit einem abgeschlossenen Kunststudium an einer Staatlichen Hochschule, die für einen Zeitraum von 6 Wochen an dem besonderen Ort des Residenzschlosses am Niederrhein wohnen und künstlerisch arbeiten wollen.
Es wird ein Stipendium für Künstler*innen bis zum 35. Lebensjahr UND ein Stipendium für Künstler*innen ab dem 36. Lebensjahr ausgeschrieben. Der vorgesehene Zeitraum beider Stipendien ist Juli/August 2022. Sie sollen zeitlich parallel laufen. Der Termin wird in Absprache mit den Künstler*innen festgelegt. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.800,- Euro zzgl. 200,- Euro Materialkosten. Im Schloss stehen den Stipendiat*innen zwei Wohnateliers kostenfrei zur Verfügung. Nach Absprache kann/können auch das eigene Kind/die eigenen Kinder mitgebracht werden. Während der Stipendienzeit stehen den Künstler*innen Ansprechpartner*innen vor Ort zur Verfügung. Neben der künstlerischen Arbeit in Präsenz ist der Austausch mit der Stadtgesellschaft von Hamminkeln z.B. durch Künstler*innengespräche und eine Abschlusspräsentation erwünscht. Für das interessierte Publikum unterschiedlicher Altersgruppen ist die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme und des Austausches mit den Künstler*innen von großer Bedeutung. Willkommen sind daher auch weitere entsprechende Initiativen der Künstler*innen, die den Bereich aktiver Kunstvermittlung beinhalten. Die Stipendien sind auch im Rahmen der Ziele des Programms der geförderten „Dritten Orte“ zu sehen. Dem Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg kommt hier die besondere Bedeutung eines zentralen Ortes der Kunst- und Kulturvermittlung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen der Stadt zu.
In einer Ausstellung von Dezember 2022 bis Februar 2023 in den beide Ausstellungsräumen des Schlosses präsentieren sich die Stipendiat*innen mit neuen Arbeiten im Kontext ihres bisherigen Werkes. Zudem ist geplant, Werke der Stipendiat*innen in die 35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. „BILCKFELDER“ im Museum Goch und Museum Schloss Moyland Ende 2022 bis Ende Februar 2023 einzubinden.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Stipendiums werden vom Schloss Ringenberg, Stadt Hamminkeln und dem Westdeutschen Künstlerbund aktiv beworben und in die Pressearbeit eingebunden. Dafür stellen die Künstler*innen kostenfrei Bild- und weiteres Informationsmaterial zur Verfügung. Über die Vergabe der beiden Stipendien entscheidet eine Fachjury. Sie entscheidet nach qualitativen Gesichtspunkten anhand der von den Bewerber*innen eingereichten Arbeitsproben. Die Jury garantiert das hohe künstlerische Niveau der ausgewählten Stipendiat*innen. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht. Die Entscheidung wird dem/der Bewerber*in schriftlich mitgeteilt, jedoch nicht begründet. Die Jury besteht aus Vertreter*innen der Stadt Hamminkeln -Vorstandsvertreter*innen des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. - Vertreter*Innen des Museums Schloss Moyland und des Museums Goch.
Zum Bewerbungsverfahren: Die Bewerbung ist ausschließlich online einzureichen: 1. Das ausgefüllte Bewerbungsformular. 2. Portfolio mit CV, 10 - 15 Arbeitsbeispiele ca. die Hälfte davon aus den letzten 2 Jahren, Textauszüge, Gesamtumfang nicht mehr als 15 Din A4 Seiten. Bei Videoarbeiten bitte nur Stills und/oder kurze Sequenzen (bis zu 3 Minuten) senden. Datenvolumen von 5 MB beachten! 3. Kurzkonzept (maximal 1.100 Zeichen) für die geplante Arbeit während der Residenzzeit mit kurzer Begründung der Entscheidung, sich auf ein Stipendium im Schloss Ringenberg zu bewerben.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022 Bewerbung per E-Mail senden an:
Für Rückfragen stehen Ekkehard Neumann vom Westdeutschen Künstlerbund e.V. mobil unter 0179-5490066 und Frau Claudia Bongers von der Geschäftsstelle Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg zur Verfügung. Informationen über das Schloss unter: www.meinschlossringenberg.de und Westdeutscher Künstlerbund e.V. Geschäftsstelle: Kunstmuseum Bochum, www.westdeutscher-kuenstlerbund.de
|
!!! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !!!
Gefördert vom: |
|
|
Wir trauern um Heiner Kuhlmann, Hartmut Böhm, Wilm Weppelmann und Kumiko Kurachi
Heiner Kuhlmann (1952 – 2021)
Wilm Weppelmann (1957 - 2021)
Der WKB erinnert an Wilm Weppelmann, Münster, Wir werden an Wilm Weppelmann erinnern. www.gartenakademie.org
Kumiko Kurachi (1955 - 2021)
Vor kurzer Zeit ist unsere Kollegin und lang- Wir werden uns an Kumiko Kurachi als eine sehr geschätzte Künstlerin, Kollegin und Freundin mit
|
|
|
Ausstellung
"vis - à - vis"
04.09. - 05.12.2021
|
|
|
Ausstellung
..zuhause........ unterwegs ...acht koreanische Künstler*innen
23.11. - 12.12.2021
Eröffnung:
Öffnungszeiten:
Teilnehmende Künstler*innen:
|
|
|
Ausstellung
a bit on the side III
23.10. - 28.11.2021
Künstlerhaus Dortmund ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGEN Eintritt frei.
Teilnehmende Künstler*innen:
Konzept: Mira Schumann
Fotos: Jens Sundheim, Dortmund
|
|
|
Ausstellung
a bit on the side II
30.09. - 31.10.2021
Teilnehmende Künstler*innen:
Foto: Elly Valk-Verheijen |
|
|
Wir trauern um Dirk Hupe und Hanns Armborst Dirk Hupe (1960-2021)
Als langjähriges aktives Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund hat Dirk Hupe an zahlreichen gemein-
Hanns Armborst (1941-2021)
Unser Ehrenmitglied Hanns Armborst war dem Westdeutschen Künstlerbund, seinen Künstler-kolleginnen und Kollegen in besonderer Weise in
|
|
|
Ausstellung
a bit on the side
14. Mai - 15. August 2021
Bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Zugangsbestimmungen beachten.
Teilnehmende Künstler*innen: Galerie der Stadt Lüdenscheid Öffnungszeiten: Mi-So 11-18 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von:
Fotos: Jens Sundheim, Dortmund |
|
|
Ausstellung
TRANZPARENZ UND DICHTE
22. August - 27. September 2020 eine Kooperationsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. mit den Flottmann-Hallen Herne
Seit Bestehen der Flottmann-Hallen Herne sind zahlreiche Kooperationsausstellungen mit dem Westdeutschen Künstlerbund unterschiedlicher Themenbereiche für beide Partner fester Bestand-
Mit der Ausstellung "Transparenz und Dichte"
Für alle Beteiligten waren die Monate der Vorbe- Wir sind sehr froh, dass diese Ausstellung tat-
Es findet keine Eröffnung statt. Die Corona Hygiene-regeln sind beim Besuch der Ausstellung bitte zu beachten.
Teilnehmende Künstler*innen:
Finissage und Katalogpräsentation 27. September 2020, um 11:30 Uhr (unter Einhaltung der geltenden Corona
Flottmann-Hallen Herne
|
|
|
Ausstellung
10 + 10 = 20 20 Jahre Kooperationen zwischen dem Westdeutschen Künstlerbund e.V. und der
Ausstellungshalle Am Hawerkamp Münster 27. September - 13. Oktober 2019
Eröffnung: Freitag, 27. September, Ausstellungshalle Am Hawerkamp
Öffnungzeiten: Sa und So 15-19 Uhr
Haus der Kunst Enniger 28. September - 20. Oktober 2019
Eröffnung: Samstag, 28. September, um 16:30 Uhr
Haus der Kunst Enniger
Öffnungzeiten: Sa und So 14-17 Uhr
|
|
|
Ausstellung
InDiscreet - The Problem of Intimacy
21. September - 27. Oktober 2019 Stadtmuseum Hattingen
Eröffnung: Freitag, 20. September, um 19 Uhr
Begrüßung: Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen Einführung: Renate Löbbecke, Mitglied
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Stadtmuseum Hattingen www.stadtmuseum.hattingen.de Öffnungzeiten: Mi-Fr 15-18 Uhr; Sa-So 11-18 Uhr
Jochem Ahmann - Renate Behla - Patrick
|
|
|
Ausstellung
Lichtecht
2. August - 28. August 2019 in der Dr. Carl Dörken-Galerie, Herdecke
Eröffnung: Freitag, 2. August, um 19 Uhr Einführung: Claudia Rinke, Kunsthistorikerin
Dovydas Alčauskis - Voldemaras Barakauskas -
Wetterstraße 60 - 58313 Herdecke
Mi.– Fr. 16 –19Uhr, Sa.14 – 17Uhr, So.11 – 17 Uhr
|
|
|
Ausstellung
nachbildern_ Heiner Geisbe • Jörg Heydemann
15. Juni - 8. September 2019 im Haus Villigst, Schwerte
Haus Villigst www.akademie-villigst.de.
|
|
|
|
"Sichtweiten" 34. Übersichtsausstellung des
Osthaus Museum Hagen 1. Juni - 11. Augsut 2019
Städtische Galerie Iserlohn 1. Juni - 14. Juli 2019
Eröffnung: Samstag, 1. Juni 2019
Osthaus Museum Hagen
Städtische Galerie Iserlohn
Teilnehmende Künstler*innen Barbara Adamek - Jochem Ahmann - Hans Joachim
Verstorbene Mitglieder: Rolf Binder - Ludwig Dinnendahl - Günter Dohr -
|
|
Vorstand 2019/2020
Bei der Mitgliederversammlung des
|
|
|
Hier geht's zur Facebook-Seite des
|
|
|
|
|
Ausstellungs-Tipp
a bit on the side III
Zeichnung auf Seitenwegen
23.10. - 28.11.2021
im Künstlerhaus Dortmund
Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund
ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGEN
Do-So 16-19 Uhr
Eintritt frei.